Direkt zum Inhalt

Suchergebnis für Eigenversorgungskapazität

103 Dokumente gefunden

Die Eigenversorgungskapazität im Recht des nachehelichen Unterhalts: Theorie und Rechtsprechung

Die mit der Scheidung der Ehe verbundene Auflösung der wirtschaftlichen Versorgungsgemeinschaft löst bei vielen betroffenen Personen Ängste und Unsicherheiten aus. Nachehelicher Unterhalt ist für die künftige Lebensgestaltung der Ehegatten von besonderer Relevanz. Im engen Zusammenhang mit dem gesetzgeberischen Grundanliegen, die Ehegatten nach…

Die Eigenversorgungskapazität des unterhaltsberechtigten Ehegatten nach Scheidung - Ergebnisse aus der erstinstanzlichen Praxis

Nach Einführung des neuen Scheidungsrechts sind das nacheheliche Ehegattenunterhaltsrecht und der clean break-Grundsatz in der Theorie häufig kommentiert worden, die Entwicklung der erstinstanzlichen Praxis jedoch blieb weitgehend unerforscht. Die vorliegende Rechtstatsachenforschung stellt die Ergebnisse der praktischen Anwendung des Art. 125 ZGB

Nr. 45 Bundesgericht, II. Zivilabteilung Entscheid vom 29. Dezember 2008 i.S. X. gegen Y. - 5A_441/2008, 5A_446/2008

Art. 125 ZGB: Unterhaltsbemessung, Vorsorgeunterhalt. Für die Festsetzung des nachehelichen Unterhaltsbeitrags darf nicht einfach auf das aktuelle Einkommen abgestellt werden. Voraussehbare…

Nr. 8 Bundesgericht, II. Zivilabteilung, Entscheid vom 19. Oktober 2007 i. S. M. gegen F. - 5C.53/2007

Art. 125 ZGB: Berücksichtigung des Lehrlingslohns mündiger Kinder als Einkommen des unterhaltsberechtigten Elternteils; Eigenversorgungskapazität. Im Rahmen der Bedarfsberechnung des…

Kinder sind vermutungsweise lebensprägend: Gedanken zum Verhältnis zwischen nachehelichem Unterhalt und Betreuungsunterhalt, angeregt durch BGE 148 III 161

Die Lebensprägung der Ehe ist entscheidend für die Festlegung des gebührenden nachehelichen Unterhalts. In BGE 148 III 161 wird in Relativierung der früheren Rechtsprechung die Lebensprägung einer Kurzehe trotz einem gemeinsamen Kind verneint. Die durch die Betreuung entstehenden Nachteile seien heutzutage durch den Betreuungsunterhalt…

Beweis der nachehelichen Unterhaltsforderung - oder: wer trägt die Beweislast für die (fehlende) Sparquote?

Für den Beweis der Höhe der Unterhaltsforderung hat die Praxis zwei Methoden entwickelt: die einstufige (konkrete) Methode und die zweistufige (abstrakte) Methode. Die einstufige Methode ist nach bundesgerichtlicher Rechtsprechung die Regel. In Abweichung davon kann die zweistufige Methode angewendet werden, wenn die Eheleute während der Ehe oder…

Nr. 33 Bundesgericht, II. Zivilabteilung, Entscheid vom 15. Januar 2010 i.S. X. gegen Y. - 5A_749/2009454

Art. 125 ZGB: Eigenversorgungskapazität der Unterhaltsberechtigten, Methode zur Berechnung des Vorsorgeunterhalts. Im Zusammenhang mit der Abschätzung der Eigenversorgungskapazität darf der…

Die Praxisänderungen im (nach-)ehelichen Unterhaltsrecht auf dem Prüfstand

Im Zeitraum November 2020 bis Februar 2021 hat das Bundesgericht wichtige Bereiche des (nach-)ehelichen Unterhaltsrechts weiterentwickelt. BGer, 3.11.2020, 5A_907/2018 definiert den Begriff der Lebensprägung einer Ehe mit grundsätzlich sechs kumulativen Voraussetzungen neu und setzt damit die Messlatte des Anspruchs auf die Beibehaltung des ehelich…

Nr. 46 Bundesgericht, II. zivilrechtliche Abteilung Entscheid vom 22. April 2020 i.S. A.A. gegen B.A. - 5A_1037/2019

Art. 276 ff. ZGB: Anwendbarkeit der Schulstufenregel, Bestimmung des zuletzt während der Ehe gelebten Lebensstandards. Weist der unterhaltspflichtige Elternteil das Gericht darauf hin, dass das…
Melden sie sich für den FamPra.ch-Newsletter an und bleiben Sie informiert.